Viele User verwenden kurze Passwörter, die aus normalen Wörtern gebildet sind oder sich aus dem sozialen Umfeld generieren (Name eines Familienmitglieds, Geburtsdatum o. ä.). Solche Passwörter sind besonders anfällig für Schadangriffe. Deshalb sollte stets ein möglichst komplexes Passwort mit mindestens 8 Stellen verwendet werden. Folgende Aufstellung macht dies besonders deutlich: Ein durchschnittlicher „Haushalts-Laptop“ knackt ein Passwort, das aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und den zehn häufigst genutzten Sonderzeichen besteht, bei folgenden Längen: 6 Stellen: max. 2,6 Sekunden 7 Stellen: max. 3,2 Minuten 8 Stellen: max. 9,6 Tage 9 Stellen: max. 1,9 Jahre 10 Stellen: max. 135,7 Jahre Das Hacken eines Passworts dauert also länger, je diverser es sich aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und den zehn häufigst genutzten Sonderzeichen zusammensetzt. Mein Tipp: Wählen Sie also ein möglichst langes und möglichst komplexes Passwort. Dabei gilt jedoch Länge vor Komplexität. Lieber ein 10-stelliges und weniger komplexes Passwort, als ein 8-stelliges und komplexes Passwort. Aber Achtung: Verwenden Sie nie ein und dasselbe Passwort für alles! Überlegen Sie sich für jede Website ein anderes und aktualisieren Sie Ihre Passwörter regelmäßig alle 3-6 Monate. Wie Sie ein sicheres Passwort generieren, verrate ich Ihnen im nächsten Beitrag. Melden Sie sich gern bei Fragen und Problemen mit Ihrem PC!